Hier sehen Sie bevorstehende Veranstaltungen von Culinary Medicine Deutschland e.V. und weitere Fachveranstaltungen und Fortbildungen weiterer Anbieter

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Online Fortbildung Culinary Medicine – ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren

Interdisziplinäre, berufsbegleitende Fortbildungs-Seminarreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte

In Kooperation mit dem VFED e.V.

21. März 2022 @ 17:00 27. März 2022 @ 20:00 UTC+1

Culinary Medicine stellt eine neue Methode dar, die Erkenntnisse der Ernährungsmedizin in die Lebenswelten von Patient:innen bzw. Klient:innen zu übersetzen und damit den Erfolg des Beratungsprozesses zu optimieren. Dazu kombiniert Culinary Medicine Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft, Diätetik und Psychologie mit praktischer Kulinarik. Das Lehrformat ist ein indikationsbezogener Kochkurs mit 7 x 4 Lehreinheiten, der auf dem evidenzbasierten Leitfaden „Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP, Hauner et al. 2019)“ basiert.

US-amerikanische Studien zeigen, dass Fachpersonal, das in Culinary Medicine geschult ist, Patient:innen wesentlich häufiger bzw. besser zu Ernährungsthemen berät. Dies gelingt primär durch einen stärkeren Lebenswelt-Bezug in der Beratung (Rezepte, Einkauf, Kochen, gemeinsame Mahlzeiten u.a.). Auch die interprofessionelle Zusammenarbeit in Ernährungsteams wird durch Culinary Medicine verbessert. Das neue Fach ergänzt Ernährungsmedizin somit synergistisch durch Training wesentlicher praktischer Beratungskompetenzen. Der VFED bietet dieses Fortbildungsseminar erstmals in Deutschland zusammenhängend für Ernährungsfachkräfte & Ärzt:innen an.

Unterrichtseinheiten:    
28 UE (á 45 min) aufgeteilt auf 7 Tage

Zeitraum: 21.-27.3.2022 jeweils täglich von 17.00-20.00 Uhr (berufsbegleitend)

Check-In über Zoom jeweils ab 16.45 Uhr möglich.

Eine Buchung von Einzeltagen ist nicht möglich, da die Inhalte aufeinander aufbauen!

Ablauf der Abende:   
Kurze Einführungspräsentation, dann praktischer Kochkurs nach LEKuP-Indikationsgruppen mit 5-7 Musterrezepten pro Kursabend. Die Teilnehmenden kochen die Rezepte in ihren eigenen Küchen angeleitet mit. Rezepte und Einkaufslisten werden vorher bereitgestellt.

Basierend auf dem Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP) Leitfaden wurden folgende Lernmodule mit je 4 LVS/UE entwickelt:

  1. Vollkostformen/gesunde Ernährung (Vollwertige Ernährung nach DGE, Mediterrane Diät, vegetarische Kost)
  2. Mangelernährung (Kachexie und Mangelernährung, u. a. bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen u.a.)
  3. Ernährungstherapie bei Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Krankheiten I (Adipositas und metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus)
  4. Ernährungstherapie bei Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Krankheiten II (Dyslipoproteinämie, arterieller Hypertonus, KHK, Hyperurikämie)
  5. Ernährungstherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen (Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen, Alkoholkrankheit, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie, Kurzdarmsyndrom, Reizdarm, Lebererkrankungen, Gallenwegserkrankungen, Pankreaserkrankungen u.a.)
  6. Ernährungstherapie bei Nierenkrankheiten und Harnsteinen (Akute und chronische Nierenerkrankungen, Osteoporose und Gicht)
  7. Ernährungstherapie bei entzündlich-rheumatischen, orthopädischen, neurologischen und Lungen-Krankheiten (Chronische inflammatorische Systemerkrankungen, Neurologische Erkrankungen, Psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen, Hauterkrankungen, Pneumologische Erkrankungen, Hereditäre Stoffwechselerkrankungen)

Die o.a. Module werden in der beschriebenen Reihenfolge gelehrt (Kurstag 1 = Modul I usw.).

Referent:innen:

  • PD Dr. med. Thomas Ellrott, Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (D)
  • Uwe Neumann, Nachhaltigkeitspädagoge, Culinary Medicine Deutschland e.V. (D)
  • Nicola Rosenau, M.Sc. Ernährungswissenschaften, Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (D)
  • Anna Plogmann, M.Sc. Ernährungswissenschaften, Universität Gießen, Culinary Medicine Deutschland e.V. (D)

Fortbildungspunkte:
Der VFED vergibt für die Teilnahme 28 Fortbildungspunkte.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Teilnahmegebühr:
VFED-Mitglieder: 520,- EUR inkl. MwSt.
Nichtmitglieder: 620,- EUR inkl. MwSt.
Promovierende/Studierende/Auszubildende: 350,- EUR inkl. MwSt.

€350 – €620 Standardpreis 620 €/ Mitglieder 520 €/ Studierende und Auszubildende 350 €

Anmeldung:        
Die Anmeldung und verbindliche Buchung erfolgt exklusiv über den VFED-Online-Shop, dabei erhalten Sie eine Rechnung.

Technische Informationen und Datenschutz:
Da Sie in Ihrer eigenen Küche mitkochen, benötigen Sie im Idealfall ein Tablet mit einem Stativ, das Sie so positionieren, dass Sie beim Kochen dem Zoom-Chat gut folgen können. Zeitgleich wird Ihr eigenes Videobild in die Konferenz gesendet. Smartphone-Bildschirme sind meist zu klein für diese Anwendung. Die Nutzung eines Laptops mit eingebauter Webcam ist ebenfalls möglich. Schließlich kann auch ein Desktop-PC mit separater Webcam verwendet werden. Eine stabile Internetverbindung ist bei allen Geräten Voraussetzung.

Programm:
Die erweiterten Inhalte und Informationen entnehmen Sie bitte anliegendem Programm.

+49 (0) 241 50 73 00

Veranstalter-Website anzeigen

Folge uns