Hier sehen Sie bevorstehende Veranstaltungen von Culinary Medicine Deutschland e.V. und weitere Fachveranstaltungen und Fortbildungen weiterer Anbieter

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Planetary Health Diet im Kontext von BNE 1. Kurs

20 April @ 10:00 18:00 UTC+1

»Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das globale Ernährungskonzept Planetary Health Diet – SchülerInnen über themenbezogene Kochkurse zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Entscheidungen beim Essen befähigen«

Beschreibung
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution in Zusammenarbeit mit dem gesellschaftlichen Umfeld der Schule sein können.
Wie und was wir essen ist nicht nur eine wesentliche Determinante von individueller Gesundheit und Wohlbefinden. Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik stehen vor der drängenden Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten, die der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft eine gesundheitsfördernde und sichere Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen und soziale Ungleichheiten verringern. Weltweite Referenz für einen entsprechenden Lösungsvorschlag ist die Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sind dazu grundsätzlich konkordant. Dies schließt verbleibende Differenzen unter anderem bei den Vorgaben für den Milch- und Fleischkonsum ein (Quellen etc. siehe anliegendes PDF-Dokument).
Beide Empfehlungen stellen die Grundlage für ein Inverted Classroom-Konzept zur Nachhaltigkeitsbildung für das Studium generale an Hochschulen dar. Das innovative Lehrkonzept mit Praxisteil im Teaching Kitchen wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (IfE) in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland e.V. entwickelt und 2022 an der Universität Göttingen pilotiert. Das ganzheitliche und transformative Konzept zur Ernährungsbildung bedient sich Lerninhalten, Lernumgebungen und Pädagogik, die lernendenorientiert, partizipativ, multiperspektivisch und durch das Setting Lehrküche hochgradig praktisch und interaktiv sind (siehe PDF-Anlage). In der VEDAB-Fortbildung wird das pädagogische Konzept auf das Setting Schule übertragen. Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst das Konzept der Planetary Health Diet und der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen. Dabei werden verschiedene Perspektiven der komplexen Nachhaltigkeits- und Gesundheitsdefinition (vgl. 17 SDGs der UNESCO) gleichzeitig eingenommen. Im folgenden Praxisteil werden die theoretischen Lerninhalte in der Lehrküche praktisch und interaktiv in die Lebenswelt Kochen und Essen transformiert. Gelingensfaktoren für die Umsetzung eines solchen Lehrformats in der eigenen Schule werden diskutiert.
Alle Teilnehmenden erhalten Materialien, die zur Entwicklung eines BNE-Konzepts im Themenfeld Ernährung an der eigenen Institution genutzt werden können.
Der Bildungsverein Culinary Medicine Deutschland e.V. ist zertifizierter BNE-Akteur: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/culinary-medicine-deutschland-ev-kueche-kochen-kompetenz-teaching-kitchens
Die Fortbildungsveranstaltung findet in einer der innovativsten Lehrküchen Deutschlands statt, dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen (JPG-Anlage).
Durch die Terminierung jeweils von 10-18 Uhr ist eine An- und Abreise am selben Tag möglich. Bei einer Anfahrt von mehr als ca. 200 km kann kostengünstig in Göttingen übernachtet werden (Messezeiten ausgenommen).

Lehrteam (kurzfristige Änderungen möglich)
PD Dr. med. Thomas Ellrott
Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen

Uwe Neumann
Nachhaltigkeitspädagoge, Vorstand von Culinary Medicine Deutschland e.V.

Nicola Rosenau MSc.
Ökotrophologin

Birgit Ellrott
Diätetisch geschulte Fachkraft/Köchin DGE

ACHTUNG maximal 22 Plätze verfügbar. Es gilt die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldung. Es wird eine Warteliste geführt.

120EUR inkl. Verpflegung und Lebensmittelpauschale

    Hiermit möchte ich mich für das Seminar anmelden. (Mit * gekennzeichnete Eingabefelder sind Pflichtangaben)


    Personen









    Wie wurden Sie auf dieses Angbeot aufmerksam?

    Hinweis
    Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.

    Rücktrittsbedingungen
    Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Für unseren Verwaltungsaufwand berechnen wir bei Absagen bis 14 Tage vor der Veranstaltung eine Pauschale von höchstens 40 % des Teilnahmebetrages. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, erstatten wir Ihnen im Krankheitsfall – nach Vorlage eines Attestes durch den behandelnden Arzt – 50% der Seminargebühren.
    Sollte überhaupt keine Abmeldung bei uns eingehen, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in Rechnung stellen. Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag. Bei mehrteiligen Veranstaltungen gelten ggf. besondere Zahlungsbedingungen. Findet der Kurs nicht statt oder wird er kurzfristig abgesagt, werden bereits gezahlte Kursgebühren voll erstattet (vgl. die jeweilige Ausschreibung).

    Datenschutz und Einwilligung zur Datenverarbeitung
    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass Culinary Medicine Deutschland e.V. meine von mir eingegeben Daten speichert und diese für die Registrierung, Durchführung und Nachbearbeitung der von Ihnen ausgewählten Fort- und Weiterbildungsangebote oder Aktionen nutzt. Culinary Medicine Deutschland e.V. darf mir bis auf Widerruf zusätzliche Informationen oder Schulungsmaterial zu den Bildungsaktivitäten und Veranstaltungen des Vereins senden.

    Ich willige ein, dass meine personenbezogenen Daten (Name, Institution, E-Mail) in die Teilnehmerliste der Veranstaltungen aufgenommen und im Rahmen der Veranstaltung veröffentlicht werden dürfen. Zum Zwecke der wissenschaftlichen Evaluation und Qualitätssicherung stimme ich der Verwendung meiner Daten in anonymisierter Form zu. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass Culinary Medicine Deutschland e.V. mir Informationen weitere relevante Informationen (z.B. neue Schulungsmaterialien, Newsletter und Veranstaltungshinweise) bis auf Widerruf sendet.

    Wichtiger Hinweis Diese verbindliche Anmeldung ist vorläufig und muss von Culinary Medicine Deutschland e.V. bestätigt werden. Sie erhalten zeitnah per Mail eine Rückmeldung von kursmanager@culinarymedicine.de zu Ihrer verbindlichen Anmeldung und Hinweise zur Zahlung des Seminarbeitrages. Erst nach Eingang der Zahlung ist Ihre Buchung abgeschlossen.
    Sollte Ihr Terminwunsch bei der vorläufigen Anmeldung für einen Kurs nicht erfüllt werden können, etwa durch Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl oder weil das Angebot ausgebucht ist, bemühen wir uns gemeinsam mit Ihnen um einen neuen Termin. Fragen rund um die Anmeldung beantworten wir Ihnen gerne per Mail an kursmanager@culinarymedicine.de oder persönlich unter den Telefonnummern 0551 38499-267 (Kurse Göttingen) oder 0541 347513-10 (Kurse allgemein).


    * (Pflichtfeld)

    +49 (0)541 3475 1310

    Veranstalter-Website anzeigen

    Folge uns