Ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren in Kooperation mit Yakult Deutschland GmbH Science for Health Interdisziplinäre Fortbildungsreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Auszubildende und Studierende mit aktuellen und evidenzbasierten ernährungstherapeutischen Schwerpunkten Live aus der Lehrküche 3 Module im Septembre 2023 Lehrformat Interdisziplinäre Online- Fortbildungsreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Auszubildende und Studierende mit aktuellen und…
Mot clé : CookUOS

Références
Depuis sa création en tant que projet en 2011, Culinary Medicine Deutschland e.V. (anciennement CookUOS e.V.) a continuellement et régulièrement reçu diverses récompenses de la part de ministères, d'institutions et de la Commission allemande de l'UNESCO en tant que projet exemplaire de la Décennie des Nations unies 2011-2014 "Éducation au développement durable".

Médecine culinaire Allemagne Enregistrement en direct du 18.5.2021 15:00 à l'occasion de la semaine d'action EDD pour la conférence mondiale de l'UNESCO
Cuisine - Cuisson - Compétence ! - Cuisiner pour la Décennie d'action EDD 2030 de l'UNESCO.
Renforcer les multiplicateurs pour une nutrition durable.
Médecine culinaire - Le concept d'enseignement innovant pour les étudiants en médecine.
La nutrition est l'un des champs d'action les plus importants de l'EDD. Il permet de cartographier tous les objectifs de développement durable (ODD). Les professions médicales, nutritionnelles ou éducatives sont souvent mentionnées comme une source d'information fiable pour un mode de vie sain et durable. Ces professions ont donc une importance particulière en tant que multiplicateurs. La "cuisine pédagogique" s'est avérée être un lieu idéal pour la mise en œuvre de ce format d'enseignement innovant.
Plus d'informations sur l'événement :
Type d'événement : Cours de cuisine en ligne (démonstration) en direct

Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion
Das Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion ist ein Gemeinschaftsprojekt von Culinary Medicine Deutschland e.V. und dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-Août-Universität Göttingen. Hier bieten wir zukünftig ein vielfältiges kulinarisch begleitetes Angebot an Schulungen und Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Sport und Bewegung, Teambuilding u.v.a.m an. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen kochen und zusammen speisen und dabei kurzweilig aber stets evidenzbasiert, wissenschaftlich fundierte Informationen in die Gesellschaft tragen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie haben interessante Vorschläge oder besondere Wünsche für ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot?
Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und erfahren Sie zuerst, was wann geplant ist.

Culinary Medicine: Mangelernährung
Online-Fortbildung der DGEM und Culinary Medicine e. V.
in Kooperation mit VDOE und VDD
„Mangelernährt – Rezepte, die helfen“
Culinary Medicine zum Thema Mangelernährung nach LEKuP: medizinischer Hintergrund, geeignete Lebensmittel und Rezepturen sowie praktische Umsetzung im Teaching Kitchen
In der Online-Fortbildung/Webinar via Zoom können die Teilnehmerinnen mitkochen und über die Chatfunktion mitdiskutieren. Die Expertinnen vor Ort und online berichten Neues, beantworten Fragen und stehen im Austausch mit ihnen.

Präsenz-Fortbildung im Teaching-Kitchen: Culinary Medicine – ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren
Kurzbeschreibung
Culinary Medicine stellt eine neue Methode dar, die Erkenntnisse der Ernährungsmedizin in die Lebenswelten von Patient:innen bzw. Klient:innen zu übersetzen und damit den Erfolg des Beratungsprozesses zu optimieren. Dazu kombiniert Culinary Medicine Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft, Diätetik und Psychologie mit praktischer Kulinarik. Das Lehrformat ist ein indikationsbezogener Kochkurs mit 28 Lehreinheiten (UE/LVS) aufgeteilt in 4 Tagen, der auf dem evidenzbasierten Leitfaden „Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP, Hauner et al. 2019)“ basiert.
Lernziele
Teilnehmende können die o.a. im LEKuP genannten ernährungsmedizinischen Krankheitsbilder erkennen, unterscheiden und die Indikationen zur Ernährungstherapie stellen. Sie kennen die Prinzipien der Ernährungstherapie und deren praktische Umsetzung in Diätetik und Kulinarik. Diese können in der Praxis angewendet werden. Der Therapieerfolg kann beurteilt werden.

Culinary Medicine – Kulinarische Aspekte der Ernährung in der Medizin (Online-Fortbildungsreihe)
Ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren in Kooperation mit Yakult Deutschland GmbH Interdisziplinäre Fortbildungsreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Auszubildende und Studierende mit aktuellen und evidenzbasierten ernährungstherapeutischen Schwerpunkten Live aus der Lehrküche 8 Module von Mai bis Oktober 2022 Lehrformat Plattform Zoom-Konferenz für registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer Teilnehmendenzahl Max. 500 AnbieterCulinary Medicine Deutschland e.V. in…

Partnerübersicht
Institution Förderer Institutionen Fachgesellschaften

"The T-Times"
Au cours des dernières années, "T hoch 3" s'est développé comme un élément important et un format à succès au sein du portefeuille CookUOS Cuisine - Cuisine - Compétence !
La cuisine, la culture et la science sont partout à leur place et le format est adapté pour attirer un large public de tous les horizons démographiques et éducatifs et pour l'inciter à adopter un mode de vie durable et sain.
L'événement est également parfaitement adapté pour offrir une valeur ajoutée agréable dans le cadre de formations continues, de congrès, de présentations d'entreprises ou d'autres événements spéciaux liés à la nutrition et à la durabilité. "T hoch 3" peut être adapté au cadre du lieu ou de l'événement sur une base quotidienne. Cela donne à chaque événement un caractère unique. Avons-nous suscité votre intérêt ?
Prenez contact avec nous.

Objectifs et statuts
Culinary Medicine Deutschland e.V. encourage et soutient ou réalise des projets de recherche, de science et d'éducation dans les domaines de la nutrition, de la santé, de l'éducation des consommateurs et de l'environnement, ainsi que de l'éducation au développement durable, de l'éducation culturelle et de la santé publique. Acquisition de nouvelles compétences en matière de nutrition, de santé et de durabilité grâce à l'enseignement du modèle de "bonnes pratiques" de Teaching Kitchens...