Krankheiten und Mangelernährung können Hand in Hand gehen. Deswegen steht in Göttingen auch „Culinary Medicine“ auf dem Plan. Medizinstudierende belegen hier spezielle Kochkurse, bei denen jedes Gericht natürlich schmecken muss. Die richtige Ernährung hilft dabei, Krankheiten zu heilen oder Menschen psychisch zu stärken, alles in allem die Gesundheit fördern. Dabei soll nicht auf alles verzichtet werden müssen! Genuss und Geschmack sollten bewusst wahrgenommen werden.
Schlagwort: lehrküche

Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion
Das Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion ist ein Gemeinschaftsprojekt von Culinary Medicine Deutschland e.V. und dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Hier bieten wir zukünftig ein vielfältiges kulinarisch begleitetes Angebot an Schulungen und Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Sport und Bewegung, Teambuilding u.v.a.m an. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen kochen und zusammen speisen und dabei kurzweilig aber stets evidenzbasiert, wissenschaftlich fundierte Informationen in die Gesellschaft tragen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie haben interessante Vorschläge oder besondere Wünsche für ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot?
Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und erfahren Sie zuerst, was wann geplant ist.

Culinary Medicine: Mangelernährung
Online-Fortbildung der DGEM und Culinary Medicine e. V.
in Kooperation mit VDOE und VDD
„Mangelernährt – Rezepte, die helfen“
Culinary Medicine zum Thema Mangelernährung nach LEKuP: medizinischer Hintergrund, geeignete Lebensmittel und Rezepturen sowie praktische Umsetzung im Teaching Kitchen
In der Online-Fortbildung/Webinar via Zoom können die Teilnehmerinnen mitkochen und über die Chatfunktion mitdiskutieren. Die Expertinnen vor Ort und online berichten Neues, beantworten Fragen und stehen im Austausch mit ihnen.

Präsenz-Fortbildung im Teaching-Kitchen: Culinary Medicine – ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren
Kurzbeschreibung
Culinary Medicine stellt eine neue Methode dar, die Erkenntnisse der Ernährungsmedizin in die Lebenswelten von Patient:innen bzw. Klient:innen zu übersetzen und damit den Erfolg des Beratungsprozesses zu optimieren. Dazu kombiniert Culinary Medicine Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft, Diätetik und Psychologie mit praktischer Kulinarik. Das Lehrformat ist ein indikationsbezogener Kochkurs mit 28 Lehreinheiten (UE/LVS) aufgeteilt in 4 Tagen, der auf dem evidenzbasierten Leitfaden „Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP, Hauner et al. 2019)“ basiert.
Lernziele
Teilnehmende können die o.a. im LEKuP genannten ernährungsmedizinischen Krankheitsbilder erkennen, unterscheiden und die Indikationen zur Ernährungstherapie stellen. Sie kennen die Prinzipien der Ernährungstherapie und deren praktische Umsetzung in Diätetik und Kulinarik. Diese können in der Praxis angewendet werden. Der Therapieerfolg kann beurteilt werden.

»Die T-Times«
»T hoch 3« hat sich in den vergangenen Jahren als ein wichtiger Baustein und erfolgreiches Format innerhalb des CookUOS-Portfolios Küche – Kochen – Kompetenz! entwickelt.
Küche, Kultur und Wissenschaft sind überall zuhause und das Format ist geeignet einen breiten Zuschauerkreis aus allen Bevölkerungs- und Bildungsschichten anzusprechen und für einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil zu begeistern.
Die Veranstaltung ist auch hervorragend dazu geeignet um im Rahmen von Fortbildungen, Kongressen, Firmenpräsentationen oder anderen Sonderveranstaltungen mit Bezügen zu Ernährung und Nachhaltigkeit, einen genussvollen Mehrwert anbieten zu können. »T hoch 3« kann tagesaktuell auf den Veranstaltungsort oder Veranstaltungsrahmen zugeschnitten werden. Jede Veranstaltung erhält dadurch einen einzigartigen Charakter. Haben wir Interesse geweckt?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Live Culinary Medicine Kochevent – Informationen & Zeiten
Posted on 12. Mai 2021 Im Rahmen der UNESCO Weltkonferenz und nationalen Auftaktkonferenz der BNE-Wochen Informationen zur Veranstaltung: 18.05.2021 10:00 – 11:00 Uhr 18.05.2021 14:00 – 15:00 Uhr18.05.2021 17:00 – 18:00 Uhr Art der Veranstaltung: Live online-Kochkurs Format: digital per ZOOM-Webinar/Konferenz (drei Veranstaltungen) Veranstaltungsort: online – Teaching Kitchen Cook-and-taste-it, Zietenterrassen, Göttingen Teilnehmerzahl: maximal 1.500 Personen (3 x 500) Weitere Informationen: Culinary…

Küche-Kochen-Kompetenz! – Live Culinary Medicine Kochkurs – regional, saisonal, nachhaltig, gesund, lecker!
Küche – Kochen – Kompetenz! – Kochen für die UNESCO-Aktionsdekade BNE 2030
Multiplikatoren für nachhaltige Ernährung befähigen.
Culinary Medicine – Das innovative Lehrkonzept für Medizinstudierende.
Ernährung ist eines der wichtigsten Handlungsfelder für BNE. Darüber können alle Nachhaltigkeitsziele (SDG’s) abgebildet werden. Medizinische, ernährungsaffine oder pädagogische Berufe werden häufig als vertrauensvolle Quelle für Informationen für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil genannt. Daher kommt diesen Berufsgruppen eine besondere Bedeutung als Multiplikatoren zu. Als ein idealer Ort für die Umsetzung des innovativen Lehrformates hat sich die „Teaching Kitchen“ bewährt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Art der Veranstaltung: Online Kochkurs (Demonstration) Live
Zeiten: Dienstag 18. Mai 2021 11 Uhr und 14 Uhr
Dauer: jeweils ca. 90 Minuten
Format: digital als interaktives ZOOM-Webinar
Interaktionen: Ja via Chatfunktion und E-Mail
Veranstaltungsort: online – Live aus dem Teaching Kitchen Cook-and-Taste-It, Göttingen
Teilnehmerzahl: maximal 300 Personen

Menschen
PD Dr. med. Thomas Ellrott Jahrgang 1966, Arzt und Ernährungspsychologe. Er zählt zu renommiertesten Ernährungsexperten Deutschlands. Er studierte Humanmedizin und wurde 1995 an der Universität Göttingen in diesem Fach promoviert. 2007 habilitierte er sich in Ernährungspsychologie und übernahm im selben Jahr als Nachfolger von Prof. Dr. Volker Pudel die Leitung des Instituts für Ernährungspsychologie der…

Riesen-Erfolg auf der IdeenExpo 2019
DIY – Koch doch einfach!
Für neun Tage werden das Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen und CookUOS e.V. aus Osnabrück gemeinsam mit Wissenschaftlern und Studierenden auf der IdeenExpo 2019 in Hannover mit einem attraktiven Mitmach-Programm für Jugendliche zu Gast sein.