Comparison of Effectiveness regarding a Culinary Medicine Elective for Medical Students in Germany Delivered Virtually versus In-Person Nutrients 2023-10 | Journal article | Author DOI: 10.3390/nu15194281 CONTRIBUTORS: Selina Böttcher; Louisa Josefa Schonebeck; Laura Drösch; Anna Manuela Plogmann; Can Gero Leineweber; Seraphina Puderbach; Charlotte Buhre; Christoph Schmöcker; Uwe Neumann; Thomas Ellrott Culinary Medicine – ein innovatives Lehrkonzept im Teaching Kitchen zur Verbesserung von ernährungsmedizinischen Beratungskompetenzen in der ärztlichen Ausbildung Zeitschrift…
Kategorie: Forschung

Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion
Das Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion ist ein Gemeinschaftsprojekt von Culinary Medicine Deutschland e.V. und dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Hier bieten wir zukünftig ein vielfältiges kulinarisch begleitetes Angebot an Schulungen und Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Sport und Bewegung, Teambuilding u.v.a.m an. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen kochen und zusammen speisen und dabei kurzweilig aber stets evidenzbasiert, wissenschaftlich fundierte Informationen in die Gesellschaft tragen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie haben interessante Vorschläge oder besondere Wünsche für ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot?
Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und erfahren Sie zuerst, was wann geplant ist.

Planetary Health Diet – Innovatives Inverted Classroom-Lehrkonzept mit Kochkurs für das Studium generale pilotiert
Im Sommersemester 2022 wurde an der Georg-August-Universität Göttingen ein innovatives Inverted Classroom-Lehrkonzept zum Thema „Planetary Health Diet“ für Studierende aller Fachrichtungen (Studium generale) mit praktischem Kochkurs im Teaching Kitchen zur Verbesserung von ernährungsbezogenen Gesundheits- und Nachhaltigkeitskompetenzen pilotiert. Es basiert auf der Planetary Health Diet der EAT Lancet Commission (2019) und den lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Das Lehrkonzept wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland e.V. entwickelt.

2022 Teaching Kitchen Research Conference (TKRC)
The 2022 Teaching Kitchen Research Conference (TKRC), will take place Tuesday and Wednesday October 18-19, 2022. This will be the third international scientific conference devoted to original research involving teaching kitchens. It is being hosted by Harvard T.H. Chan School of Public Health Department of Nutrition in association with the Teaching Kitchen Collaborative (TKC). The conference will take place both virtually and at the Luskin Conference Center at UCLA in Los Angeles, CA. (In the event that public health guidance prohibits an in-person gathering the conference will convene virtually for all registrants.)

Culinary Medicine Germany e.V. accepted into global Teaching Kitchen Collaborative network
Culinary Medicine Germany e.V. (CMG) in cooperation with the Institute for Nutrition and Psychology at the Georg-August-University of Göttingen University Medical Center was formally accepted into the Teaching Kitchen Collaborative (TKC), a leading invitational network of educational, research, and community organizations with teaching kitchens to be used to enhance personal and public health Effective January 1, 2022, Culinary Medicine Germany e.V. did join organizations including Cleveland Clinic, UCLA, Northwestern University, Google Inc., the Palo Alto Medical Foundation, Stanford University, Kaiser Permanente, the Barilla Center for Food & Nutrition-Foundation (BCFN) and others leading the teaching kitchen movement to improve health outcomes in the US and around the world.

Kooperationen, Seminarangebot, Fort- und Weiterbildungen-
Sie befürworten eine moderne und innovative praktische Ernährungsmedizin? Sie möchten das evidenzbasierte Culinary Medicine und Teaching Kitchen Curriculum an Ihrer Universität oder Institution einführen? Sie haben Interesse sich an der wissenschaftlichen, multizentrischen Evaluation zu beteiligen? Sie suchen einen kompetenten und exzellenten Kooperationspartner? Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie ein erstes Gespräch. Kontakt

Multizentrische Evaluation
Das Modellprojekt Culinary Medicine des Instituts für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen/Universitätsmedizin und von Culinary Medicine Deutschland e.V. (vormals CookUOS e.V. ) wird seit Dezember 2019 von der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung (Hannover) gefördert. Nach der Evaluation werden alle Lehrmaterialien als Open Access veröffentlicht.

Ernährung und Nachhaltigkeit
Seit Oktober 2011 bietet „Culinary Medicine Deutschland“ (vormals CookUOS) – Kochen im Kontext von Ernährungs-, Gesundheitskompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an. Bis 2014 am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung der Universität Osnabrück und seit 2015 eng verzahnt mit dem Institut für Ernährungsmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin. Zielgruppen sind aktuell Studierende im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums und ärztliche Berufe sowie Studierende und Fachkräfte der Gesundheits- und Ernährungsfachberufe.