Die Doktorandinnen Heidi Schwarzer und Nicola Rosenau erhielten auf dem 62. DGE-Kongress den Posterpreis „Wissenstransfer“ für das innovative vorklinische Wahlfach „Culinary Medicine“ im Medizinstudium. Dieses vermittelt praxisnah im Teaching Kitchen ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen anhand der neuen lebensmittelbezogenen DGE-Empfehlungen (sog. FBDGs). Die begleitende Evaluation zeigte signifikante Verbesserungen dieser Kompetenzen bei den Studierenden. Das Lehrkonzept wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen gemeinsam mit Culinary Medicine Deutschland e. V. entwickelt.
Schlagwort: thomas ellrott

Medizinstudium: Culinary Medicine-Wahlfach über die neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE
Studierende der Universitätsmedizin Göttingen kochen im Culinary Medicine Wahlfach Vorklinik | Quelle: Thomas Ellrott | Copyright: © Thomas Ellrott / Culinary Medicine Deutschland e.V. | Download Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) hat im März…
Pressemeldungen
Wissenschaftliche Pressemeldungen über den IDW 04.10.2024Medizinstudium: Culinary Medicine-Wahlfach über die neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE (idw-online.de) 08.06.20235000 Schülerinnen und Schüler mit DIY-Kochworkshops über Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit auf der IdeenExpo…

Der Klimwandel und ich: Klimagerechte Kochkurse
Sendung: Hallo Niedersachsen | 31.08.2024 | 19:30 Uhr4 Min | Verfügbar bis 31.08.2026 Dass Klimaschutz in der Küche auch ohne Verzicht geht, zeigt das gemeinnützige Projekt „Culinary Medicine“. Der Klimawandel und ich:…

Live aus dem Teaching Kitchen: Webinar-Reihe „Kulinarischer Zukunftstalk“ im Rahmen des ZERN Forschungs- und Transferverbunds
ZERN ist ein Forschungsverbund der Universität Göttingen, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück, mit dem die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen unterstützt werden soll.
Beim ZERN-Verbund stehen zunächst die Themenbereiche Tierhaltung, Grünlandnutzung und Ackerbau im Fokus.
Aus allen drei Initialprojekten wird während des „Kulinarischen Zukunftstalks“ jeweils Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschung berichten und beim Kochen vor der Kamera die Brücke zur nachhaltigen Ernährung – insbesondere in Niedersachsen – schlagen. Sie selbst können in Live Chat Fragen stellen und mit diskutieren.
Die Webinare werden aufgezeichnet in einer der innovativsten Lehrküchen in Deutschland; Das Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion. Das Teaching Kitchen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Culinary Medicine Deutschland e.V. und dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen/Universitätsmedizin, von welchem ebenfalls Vertreterinnen und Vertreter zu den drei Terminen mit vor der Kamera stehen werden.
Die Termine sind an drei Donnerstagen im September: 05., 12. Und 19. September 2024

Live aus dem Teaching Kitchen: Webinar-Reihe „Kulinarischer Zukunftstalk“ im Rahmen des ZERN Forschungs- und Transferverbunds
ZERN ist ein Forschungsverbund der Universität Göttingen, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück, mit dem die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen unterstützt werden soll.
Beim ZERN-Verbund stehen zunächst die Themenbereiche Tierhaltung, Grünlandnutzung und Ackerbau im Fokus.
Aus allen drei Initialprojekten wird während des „Kulinarischen Zukunftstalks“ jeweils Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschung berichten und beim Kochen vor der Kamera die Brücke zur nachhaltigen Ernährung – insbesondere in Niedersachsen – schlagen. Sie selbst können in Live Chat Fragen stellen und mit diskutieren.
Die Webinare werden aufgezeichnet in einer der innovativsten Lehrküchen in Deutschland; Das Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion. Das Teaching Kitchen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Culinary Medicine Deutschland e.V. und dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen/Universitätsmedizin, von welchem ebenfalls Vertreterinnen und Vertreter zu den drei Terminen mit vor der Kamera stehen werden.
Die Termine sind an drei Donnerstagen im September: 05., 12. Und 19. September 2024

Live aus dem Teaching Kitchen: Webinar-Reihe „Kulinarischer Zukunftstalk“ im Rahmen des ZERN Forschungs- und Transferverbunds
ZERN ist ein Forschungsverbund der Universität Göttingen, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück, mit dem die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen unterstützt werden soll.
Beim ZERN-Verbund stehen zunächst die Themenbereiche Tierhaltung, Grünlandnutzung und Ackerbau im Fokus.
Aus allen drei Initialprojekten wird während des „Kulinarischen Zukunftstalks“ jeweils Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschung berichten und beim Kochen vor der Kamera die Brücke zur nachhaltigen Ernährung – insbesondere in Niedersachsen – schlagen. Sie selbst können in Live Chat Fragen stellen und mit diskutieren.
Die Webinare werden aufgezeichnet in einer der innovativsten Lehrküchen in Deutschland; Das Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion. Das Teaching Kitchen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Culinary Medicine Deutschland e.V. und dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen/Universitätsmedizin, von welchem ebenfalls Vertreterinnen und Vertreter zu den drei Terminen mit vor der Kamera stehen werden.
Die Termine sind an drei Donnerstagen im September: 05., 12. Und 19. September 2024

Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion
Das Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion ist ein Gemeinschaftsprojekt von Culinary Medicine Deutschland e.V. und dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Hier bieten wir zukünftig ein vielfältiges kulinarisch begleitetes Angebot an Schulungen und Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Sport und Bewegung, Teambuilding u.v.a.m an. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen kochen und zusammen speisen und dabei kurzweilig aber stets evidenzbasiert, wissenschaftlich fundierte Informationen in die Gesellschaft tragen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie haben interessante Vorschläge oder besondere Wünsche für ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot?
Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und erfahren Sie zuerst, was wann geplant ist.

Nachhaltigkeitsbildung für Studierende aller Fachrichtungen: Innovatives Planetary Health Diet-Lehrkonzept mit Kochkurs im Teaching Kitchen
Wie und was wir essen ist nicht nur eine wesentliche Determinante von individueller Gesundheit und Wohlbefinden. Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik stehen vor der drängenden Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten, die der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft eine gesundheitsfördernde und sichere Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen und soziale Ungleichheiten verringern. Weltweite Referenz für einen entsprechenden Lösungsvorschlag ist die Planetary Health Diet der EAT Lancet Commission (2019)[1]. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sind dazu grundsätzlich konkordant (2022)[2]. Dies schließt verbleibende Differenzen u.a. bei den Vorgaben für den Milch- und Fleischkonsum ein.

Publikationen zu Teaching Kitchen, Culinary Medicine und Planetary Health Diet
Übersicht der erreichten Personen nach Veranstaltungsformat und Zielgruppen. Inklusive der wissenschaftlichen Publikationen.

Rezepte zur Malnutrition Awareness Week
Kochwebinar „Mangelernährung – Rezepte die helfen!“
Malnutrition Awareness Week 2023 Patientinnen und Patiententag 08. November 2023
Live aus dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen Kochwebinar „Mangelernährung – Rezepte die helfen!“
Mittwoch, 08.11.2023 16:00 – 17:30 Uhr -kostenfrei-
Mangelernährung gemeinsam bekämpfen

Malnutrition Awareness Week 2023 Patientinnen und Patiententag 08. November 2023
Die „Malnutrition Awareness Week“ ist eine europaweite Aktionswoche, die sich dem Thema Mangelernährung und ihren negativen Folgen widmet. Sie findet unter dem Dach der ONCA-Initiative (Optimall Nutritional Care for All) statt und verfolgt das Ziel, eine evidenzbasierte Therapie der Mangelernährung in den Strukturen des Gesundheitswesens zu etablieren. Das Webinar wird live aus dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen gesendet.