Die Doktorandinnen Heidi Schwarzer und Nicola Rosenau erhielten auf dem 62. DGE-Kongress den Posterpreis „Wissenstransfer“ für das innovative vorklinische Wahlfach „Culinary Medicine“ im Medizinstudium. Dieses vermittelt praxisnah im Teaching Kitchen ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen anhand der neuen lebensmittelbezogenen DGE-Empfehlungen (sog. FBDGs). Die begleitende Evaluation zeigte signifikante Verbesserungen dieser Kompetenzen bei den Studierenden. Das Lehrkonzept wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen gemeinsam mit Culinary Medicine Deutschland e. V. entwickelt.
Schlagwort: planetary health diet

Erlebnis Teambuilding – im Teaching Kitchen gemeinsam wachsen!
Warum Teamkochen?
Kochen ist mehr als die Zubereitung von Speisen – es ist eine interaktive Erfahrung, die Kommunikation, Kreativität und Zusammenarbeit fördert. Beim gemeinsamen Kochen entstehen Dynamiken, die im Arbeitsalltag oft verborgen bleiben. Unser Konzept geht weit über ein klassisches Kochevent hinaus:
Förderung von Teamkommunikation: Durch bewusst eingebaute Herausforderungen wird deutlich, wo es hakt und wie die Zusammenarbeit gestärkt werden kann.
Konfliktprävention & Lösungsansätze: Wir analysieren in Echtzeit die Teaminteraktion und entwickeln Strategien für eine bessere Zusammenarbeit.
Nachhaltige Integration in den Arbeitsalltag: Das Erlernte wird sofort reflektiert und in konkrete Maßnahmen für die tägliche Teamarbeit übersetzt.
Was erwartet Sie im Teaching Kitchen?
Das Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion ist eine der modernsten Lehrküchen Deutschlands. Mit fünf hochmodernen nobilia® Kochinseln, professioneller Medienausstattung und einem inspirierenden Ambiente ist es der perfekte Ort für Teambuilding-Events mit Langzeitwirkung.

Medizinstudium: Culinary Medicine-Wahlfach über die neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE
Studierende der Universitätsmedizin Göttingen kochen im Culinary Medicine Wahlfach Vorklinik | Quelle: Thomas Ellrott | Copyright: © Thomas Ellrott / Culinary Medicine Deutschland e.V. | Download Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) hat im März…
Pressemeldungen
Wissenschaftliche Pressemeldungen über den IDW 04.10.2024Medizinstudium: Culinary Medicine-Wahlfach über die neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE (idw-online.de) 08.06.20235000 Schülerinnen und Schüler mit DIY-Kochworkshops über Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit auf der IdeenExpo…

Culinary Medicine: Die neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen (FBDG) der DGE 2024 – Ableitung, Evidenz und praktische Umsetzung im Teaching Kitchen
Wir stellen die neuen Empfehlungen und ihre Herleitung im Detail vor, diskutieren diese kritisch und übersetzen sie in der Lehrküche gemeinsam mit Ihnen anhand von Musterrezepten in die Lebenswelten von Patientinnen und Patienten (Culinary Medicine). Sie lernen also nicht nur die neuesten Empfehlungen kennen, sondern mit Culinary Medicine gleichzeitig auch ein neues Lehrkonzept, das insbesondere ärztliche Beratungs¬kompetenzen bei ernährungsassoziierten Erkrankungen verbessert.
Wir freuen uns zudem, Sie in Deutschlands innovativster Lehrküche mit universitärem Bezug, dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen, begrüßen zu dürfen.

Rezeptvideos aus dem Online-Seminar für die BAG-Selbsthilfe
Im Rahmen des Projekts „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ der BAG Selbsthilfe haben wir gemeinsam mit dem Team von Culinary Medicine einen Kochworkshop umgesetzt und ausprobiert, wie man gesund und gleichzeitig klimafreundlich kochen kann. Hier seht ihr eine Anleitung, um das Hummus-Rezept zuhause selbst auszuprobieren.

Deutschlands innovativste Lehrküche mit universitärem Bezug
Fünf Kochinseln mit hochmodernen Induktionsfeldern und Kochfeld-Abzügen, smarte Backöfen und Kühlschränke, Platz für 24 Teilnehmende, Hightech-Beleuchtung, bodentiefe Glasfenster und eine perfekte Medienausstattung mit Kameras und Smartboards für die digitale Lehre. Das sind die Highlights der zukunftsweisenden Lehrküche im Sportpark Jahnstadion. Dazu ein sympathisches und fachkundiges Team aus unterschiedlichen Professionen: von der speziell geschulten Köchin bis zum Arzt, von der Ernährungswissenschaftlerin bis zur Sozialwissenschaftlerin, vom Nachhaltigkeitspädagogen bis zum Agrarwissenschaftler. Diese „Zutaten“ machen den einzigartigen interdisziplinären Forschungs- und Lernort aus.

Live aus dem Teaching Kitchen: Zur Umsetzung der neuen Food Based Dietary Guidelines und der Planetary Health Diet
Am 14.9.2024 sendet Culinary Medicine Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin live aus dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in den 32. Kongress des VFED.
Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor und seien Sie mit dabei! Die Teilnahme am Kongress ist wie immer für Mitglieder des VFED kostenfrei.

Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion
Das Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion ist ein Gemeinschaftsprojekt von Culinary Medicine Deutschland e.V. und dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Hier bieten wir zukünftig ein vielfältiges kulinarisch begleitetes Angebot an Schulungen und Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Sport und Bewegung, Teambuilding u.v.a.m an. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen kochen und zusammen speisen und dabei kurzweilig aber stets evidenzbasiert, wissenschaftlich fundierte Informationen in die Gesellschaft tragen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie haben interessante Vorschläge oder besondere Wünsche für ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot?
Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und erfahren Sie zuerst, was wann geplant ist.

Nachhaltigkeitsbildung für Studierende aller Fachrichtungen: Innovatives Planetary Health Diet-Lehrkonzept mit Kochkurs im Teaching Kitchen
Wie und was wir essen ist nicht nur eine wesentliche Determinante von individueller Gesundheit und Wohlbefinden. Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik stehen vor der drängenden Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten, die der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft eine gesundheitsfördernde und sichere Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen und soziale Ungleichheiten verringern. Weltweite Referenz für einen entsprechenden Lösungsvorschlag ist die Planetary Health Diet der EAT Lancet Commission (2019)[1]. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sind dazu grundsätzlich konkordant (2022)[2]. Dies schließt verbleibende Differenzen u.a. bei den Vorgaben für den Milch- und Fleischkonsum ein.

Publikationen zu Teaching Kitchen, Culinary Medicine und Planetary Health Diet
Übersicht der erreichten Personen nach Veranstaltungsformat und Zielgruppen. Inklusive der wissenschaftlichen Publikationen.

Rezepte zur Malnutrition Awareness Week
Kochwebinar „Mangelernährung – Rezepte die helfen!“
Malnutrition Awareness Week 2023 Patientinnen und Patiententag 08. November 2023
Live aus dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen Kochwebinar „Mangelernährung – Rezepte die helfen!“
Mittwoch, 08.11.2023 16:00 – 17:30 Uhr -kostenfrei-
Mangelernährung gemeinsam bekämpfen