Krankheiten und Mangelernährung können Hand in Hand gehen. Deswegen steht in Göttingen auch „Culinary Medicine“ auf dem Plan. Medizinstudierende belegen hier spezielle Kochkurse, bei denen jedes Gericht natürlich schmecken muss. Die richtige Ernährung hilft dabei, Krankheiten zu heilen oder Menschen psychisch zu stärken, alles in allem die Gesundheit fördern. Dabei soll nicht auf alles verzichtet werden müssen! Genuss und Geschmack sollten bewusst wahrgenommen werden.
Schlagwort: universitätsmedizin göttingen

Culinary Medicine – Kulinarische Aspekte der Ernährung in der Medizin II (13.09 | 20.09 | 27.09.2023)
Ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren in Kooperation mit Yakult Deutschland GmbH Science for Health Interdisziplinäre Fortbildungsreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Auszubildende und Studierende mit aktuellen und evidenzbasierten ernährungstherapeutischen Schwerpunkten Live aus der Lehrküche 3 Module im September 2023 Lehrformat Interdisziplinäre Online- Fortbildungsreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Auszubildende und Studierende mit aktuellen und…

Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion
Das Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion ist ein Gemeinschaftsprojekt von Culinary Medicine Deutschland e.V. und dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Hier bieten wir zukünftig ein vielfältiges kulinarisch begleitetes Angebot an Schulungen und Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Sport und Bewegung, Teambuilding u.v.a.m an. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen kochen und zusammen speisen und dabei kurzweilig aber stets evidenzbasiert, wissenschaftlich fundierte Informationen in die Gesellschaft tragen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie haben interessante Vorschläge oder besondere Wünsche für ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot?
Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und erfahren Sie zuerst, was wann geplant ist.

Culinary Medicine: Mangelernährung
Online-Fortbildung der DGEM und Culinary Medicine e. V.
in Kooperation mit VDOE und VDD
„Mangelernährt – Rezepte, die helfen“
Culinary Medicine zum Thema Mangelernährung nach LEKuP: medizinischer Hintergrund, geeignete Lebensmittel und Rezepturen sowie praktische Umsetzung im Teaching Kitchen
In der Online-Fortbildung/Webinar via Zoom können die Teilnehmerinnen mitkochen und über die Chatfunktion mitdiskutieren. Die Expertinnen vor Ort und online berichten Neues, beantworten Fragen und stehen im Austausch mit ihnen.

DIE RUT- UND KLAUS-BAHLSEN-STIFTUNG
An dieser Stelle möchten wir uns für die großzügige und zielgerichtete Förderung unserer Vorhaben IdeenExpo 2019 und IdeenExpo 2022, der Pilotierung und wissenschaftlichen Begleitevaluation des Wahlfachs „Culinary Medicine“ für Studierende im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums an der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Pilotierung und Evaluation eines innovativen Lehrangebots zum Thema Planetary Health Diet für Studierende aller Fachrichtungen (Studium generale) an der Georg-August-Universität Göttingen herzlich bedanken.
Darüber hinaus hat die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung durch einen Investitionskostenzuschuss maßgeblich zur Installation von Deutschlands fortschrittlichster Lehrküche im universitären Kontext beigetragen: dem Teaching Kitchen im Jahnpark Göttingen.
Die ausgezeichnete, verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Team der Stiftung erfährt unsere besondere Wertschätzung.

Präsenz-Fortbildung im Teaching-Kitchen: Culinary Medicine – ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren
Kurzbeschreibung
Culinary Medicine stellt eine neue Methode dar, die Erkenntnisse der Ernährungsmedizin in die Lebenswelten von Patient:innen bzw. Klient:innen zu übersetzen und damit den Erfolg des Beratungsprozesses zu optimieren. Dazu kombiniert Culinary Medicine Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft, Diätetik und Psychologie mit praktischer Kulinarik. Das Lehrformat ist ein indikationsbezogener Kochkurs mit 28 Lehreinheiten (UE/LVS) aufgeteilt in 4 Tagen, der auf dem evidenzbasierten Leitfaden „Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP, Hauner et al. 2019)“ basiert.
Lernziele
Teilnehmende können die o.a. im LEKuP genannten ernährungsmedizinischen Krankheitsbilder erkennen, unterscheiden und die Indikationen zur Ernährungstherapie stellen. Sie kennen die Prinzipien der Ernährungstherapie und deren praktische Umsetzung in Diätetik und Kulinarik. Diese können in der Praxis angewendet werden. Der Therapieerfolg kann beurteilt werden.

Culinary Medicine – Kulinarische Aspekte der Ernährung in der Medizin (Online-Fortbildungsreihe)
Ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren in Kooperation mit Yakult Deutschland GmbH Interdisziplinäre Fortbildungsreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Auszubildende und Studierende mit aktuellen und evidenzbasierten ernährungstherapeutischen Schwerpunkten Live aus der Lehrküche 8 Module von Mai bis Oktober 2022 Lehrformat Plattform Zoom-Konferenz für registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer Teilnehmendenzahl Max. 500 AnbieterCulinary Medicine Deutschland e.V. in…

Culinary Medicine Germany e.V. accepted into global Teaching Kitchen Collaborative network
Culinary Medicine Germany e.V. (CMG) in cooperation with the Institute for Nutrition and Psychology at the Georg-August-University of Göttingen University Medical Center was formally accepted into the Teaching Kitchen Collaborative (TKC), a leading invitational network of educational, research, and community organizations with teaching kitchens to be used to enhance personal and public health Effective January 1, 2022, Culinary Medicine Germany e.V. did join organizations including Cleveland Clinic, UCLA, Northwestern University, Google Inc., the Palo Alto Medical Foundation, Stanford University, Kaiser Permanente, the Barilla Center for Food & Nutrition-Foundation (BCFN) and others leading the teaching kitchen movement to improve health outcomes in the US and around the world.

Mitgliedschaften
Teaching Kitchen Collaborative (TKC) Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) Informationsdienst Wissenschaft e. V. (IDW)

Partnerübersicht
Institution Förderer Institutionen Fachgesellschaften

Kooperationen, Seminarangebot, Fort- und Weiterbildungen-
Sie befürworten eine moderne und innovative praktische Ernährungsmedizin? Sie möchten das evidenzbasierte Culinary Medicine und Teaching Kitchen Curriculum an Ihrer Universität oder Institution einführen? Sie haben Interesse sich an der wissenschaftlichen, multizentrischen Evaluation zu beteiligen? Sie suchen einen kompetenten und exzellenten Kooperationspartner? Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie ein erstes Gespräch. Kontakt

Culinary Medicine – multizentrische Evaluation an den Universitäten Göttingen, Brandenburg und Gießen gestartet
Nach erfolgreicher Pilotierung an der Universitätsmedizin Göttingen haben mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Sommersemester 2021 zwei weitere Universitäten die Lehre des innovativen Wahlfachangebots Culinary Medicine aufgenommen. Eine gemeinsame Evaluation wurde gestartet. Culinary Medicine übersetzt aktuelle ernährungsmedizinische Erkenntnisse in die Lebenswelten von Patientinnen und Patienten und verbessert die ärztliche Beratungskompetenz bei ernährungsassoziierten Erkrankungen. Der indikationsbezogene Kochkurs (Teaching Kitchen) basiert auf dem Konsensuspapier Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP).