Culinary Medicine Germany e.V. (CMG) in cooperation with the Institute for Nutrition and Psychology at the Georg-August-University of Göttingen University Medical Center was formally accepted into the Teaching Kitchen Collaborative (TKC), a leading invitational network of educational, research, and community organizations with teaching kitchens to be used to enhance personal and public health Effective January 1, 2022, Culinary Medicine Germany e.V. did join organizations including Cleveland Clinic, UCLA, Northwestern University, Google Inc., the Palo Alto Medical Foundation, Stanford University, Kaiser Permanente, the Barilla Center for Food & Nutrition-Foundation (BCFN) and others leading the teaching kitchen movement to improve health outcomes in the US and around the world.
Kategorie: News

Mitgliedschaften
Teaching Kitchen Collaborative (TKC) Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) Verband für Ernährung und Diätetik…

Culinary Medicine auf dem 29. VFED Kongress (Online)
Culinary Medicine: Pasta – Variations on a theme. Nachhaltig, gesund und lecker!
Wie kann man gesund, abwechslungsreich und genussvoll aber dennoch klimagünstig kochen und sich ernähren?
Genau um dieses Thema geht es am 18.09.2021 von 9:50 – 12:30 Uhr.
Live aus Göttingen zugeschaltet, werden PD Dr. med. Thomas Ellrott und Team beim Online-Symposium des Instituts für Ernährungspsychologie auf dem 29. VFED Kongress zeigen, wie man Pasta auf verschiedenste Art zubereiten und dabei praktisch demonstrieren, dass es möglich ist, Ernährung mit Traditionen, Herkunft, Innovationen, Genuss, Gesundheit, Gastronomie, Wissenschaft, Lebensfreude und Nachhaltigkeit zusammen zu bringen.

Pressekontakt und Medien
Pressekontakt Culinary Medicine Deutschland e.V. Unsere Pressestelle steht Medienvertretern für Fragen und Wünsche nach Informationsmaterial, Gesprächspartnern und Interviewterminen jederzeit zur Verfügung. Auf Wunsch nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler…

Kooperationen, Seminarangebot, Fort- und Weiterbildungen-
Sie befürworten eine moderne und innovative praktische Ernährungsmedizin? Sie möchten das evidenzbasierte Culinary Medicine und Teaching Kitchen Curriculum an Ihrer Universität oder Institution einführen? Sie haben Interesse sich an der…

Multizentrische Evaluation
Das Modellprojekt Culinary Medicine des Instituts für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen/Universitätsmedizin und von Culinary Medicine Deutschland e.V. (vormals CookUOS e.V. ) wird seit Dezember 2019 von der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung (Hannover) gefördert. Nach der Evaluation werden alle Lehrmaterialien als Open Access veröffentlicht.

Live Culinary Medicine Kochevent – Informationen & Zeiten
Posted on 12. Mai 2021 Im Rahmen der UNESCO Weltkonferenz und nationalen Auftaktkonferenz der BNE-Wochen Informationen zur Veranstaltung: 18.05.2021 10:00 – 11:00 Uhr 18.05.2021 14:00 – 15:00 Uhr18.05.2021 17:00 – 18:00…

Küche-Kochen-Kompetenz! – Live Culinary Medicine Kochkurs – regional, saisonal, nachhaltig, gesund, lecker!
Küche – Kochen – Kompetenz! – Kochen für die UNESCO-Aktionsdekade BNE 2030
Multiplikatoren für nachhaltige Ernährung befähigen.
Culinary Medicine – Das innovative Lehrkonzept für Medizinstudierende.
Ernährung ist eines der wichtigsten Handlungsfelder für BNE. Darüber können alle Nachhaltigkeitsziele (SDG’s) abgebildet werden. Medizinische, ernährungsaffine oder pädagogische Berufe werden häufig als vertrauensvolle Quelle für Informationen für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil genannt. Daher kommt diesen Berufsgruppen eine besondere Bedeutung als Multiplikatoren zu. Als ein idealer Ort für die Umsetzung des innovativen Lehrformates hat sich die „Teaching Kitchen“ bewährt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Art der Veranstaltung: Online Kochkurs (Demonstration) Live
Zeiten: Dienstag 18. Mai 2021 11 Uhr und 14 Uhr
Dauer: jeweils ca. 90 Minuten
Format: digital als interaktives ZOOM-Webinar
Interaktionen: Ja via Chatfunktion und E-Mail
Veranstaltungsort: online – Live aus dem Teaching Kitchen Cook-and-Taste-It, Göttingen
Teilnehmerzahl: maximal 300 Personen

Culinary Medicine – multizentrische Evaluation an den Universitäten Göttingen, Brandenburg und Gießen gestartet
Nach erfolgreicher Pilotierung an der Universitätsmedizin Göttingen haben mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Sommersemester 2021 zwei weitere Universitäten die Lehre des innovativen Wahlfachangebots Culinary Medicine aufgenommen. Eine gemeinsame Evaluation wurde gestartet. Culinary Medicine übersetzt aktuelle ernährungsmedizinische Erkenntnisse in die Lebenswelten von Patientinnen und Patienten und verbessert die ärztliche Beratungskompetenz bei ernährungsassoziierten Erkrankungen. Der indikationsbezogene Kochkurs (Teaching Kitchen) basiert auf dem Konsensuspapier Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP).

Culinary Medicine debuts as a new elective for medical students at University Medical Center Göttingen Germany
Posted on 16. Februar 2021 Quelle: IDW-Online Nachrichtendienst In cooperation with CookUOS e.V., the Institute for Nutrition and Psychology at the Georg-August University of Göttingen, University Medical Center, has developed a new…

PD Dr. Thomas Ellrott über „Culinary Medicine“: Kochen mit Medizinstudierenden
Geführt mit Stefanie Hanke / Ärzteblatt „Ernähren Sie sich gesünder und nehmen Sie ein paar Kilo ab“ – so etwas hören Patienten häufig von ihren Ärzten. Aber: Vielen Patienten fällt…

Ernährung und Nachhaltigkeit
Seit Oktober 2011 bietet „Culinary Medicine Deutschland“ (vormals CookUOS) – Kochen im Kontext von Ernährungs-, Gesundheitskompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an. Bis 2014 am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung der Universität Osnabrück und seit 2015 eng verzahnt mit dem Institut für Ernährungsmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin. Zielgruppen sind aktuell Studierende im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums und ärztliche Berufe sowie Studierende und Fachkräfte der Gesundheits- und Ernährungsfachberufe.