Comparison of Effectiveness regarding a Culinary Medicine Elective for Medical Students in Germany Delivered Virtually versus In-Person Nutrients 2023-10 | Journal article | Author DOI: 10.3390/nu15194281 CONTRIBUTORS: Selina Böttcher; Louisa Josefa Schonebeck; Laura Drösch; Anna Manuela Plogmann; Can Gero Leineweber; Seraphina Puderbach; Charlotte Buhre; Christoph Schmöcker; Uwe Neumann; Thomas Ellrott Culinary Medicine – ein innovatives Lehrkonzept im Teaching Kitchen zur Verbesserung von ernährungsmedizinischen Beratungskompetenzen in der ärztlichen Ausbildung Zeitschrift…
Schlagwort: thomas ellrott

Rezepte zur Malnutrition Awareness Week
Kochwebinar „Mangelernährung – Rezepte die helfen!“
Malnutrition Awareness Week 2023 Patientinnen und Patiententag 08. November 2023
Live aus dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen Kochwebinar „Mangelernährung – Rezepte die helfen!“
Mittwoch, 08.11.2023 16:00 – 17:30 Uhr -kostenfrei-
Mangelernährung gemeinsam bekämpfen

Malnutrition Awareness Week 2023 Patientinnen und Patiententag 08. November 2023
Die „Malnutrition Awareness Week“ ist eine europaweite Aktionswoche, die sich dem Thema Mangelernährung und ihren negativen Folgen widmet. Sie findet unter dem Dach der ONCA-Initiative (Optimall Nutritional Care for All) statt und verfolgt das Ziel, eine evidenzbasierte Therapie der Mangelernährung in den Strukturen des Gesundheitswesens zu etablieren. Das Webinar wird live aus dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen gesendet.

Teaching Kitchen – gesund und lecker kochen 29.09.2023 Levante Küche, Kochkurs in Göttingen
Levante Küche Kurs
Die östliche Version der mediterranen Küche ist einer der großen Foodtrends der letzten Jahre. In die levantinische Küche gehören Kichererbsen, Tahina, Schafskäse, Halloumi, Auberginen, Paprika, Zucchini, Oliven, Blumenkohl, Granatäpfel, Minze, Zitrone und Joghurt. Aus diesen und weiteren Zutaten bereiten wir die köstlichsten Gerichte zu und würzen kräftig mit Kreuzkümmel, Zimt, Kurkuma, Kümmel, Muskatnuss, Kardamom und anderen Gewürzen.

RTL berichtet über Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion
Krankheiten und Mangelernährung können Hand in Hand gehen. Deswegen steht in Göttingen auch „Culinary Medicine“ auf dem Plan. Medizinstudierende belegen hier spezielle Kochkurse, bei denen jedes Gericht natürlich schmecken muss. Die richtige Ernährung hilft dabei, Krankheiten zu heilen oder Menschen psychisch zu stärken, alles in allem die Gesundheit fördern. Dabei soll nicht auf alles verzichtet werden müssen! Genuss und Geschmack sollten bewusst wahrgenommen werden.

Culinary Medicine – Kulinarische Aspekte der Ernährung in der Medizin II (13.09 | 20.09 | 27.09.2023)
Ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren in Kooperation mit Yakult Deutschland GmbH Science for Health Interdisziplinäre Fortbildungsreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Auszubildende und Studierende mit aktuellen und evidenzbasierten ernährungstherapeutischen Schwerpunkten Live aus der Lehrküche 3 Module im September 2023 Lehrformat Interdisziplinäre Online- Fortbildungsreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Auszubildende und Studierende mit aktuellen und…
Pressemeldungen
Wissenschaftliche Pressemeldungen über den IDW 11.12.2020 Innovation für das Medizinstudium: Culinary Medicine als Wahl-Pflichtfach an der Universitätsmedizin Göttingen pilotiert 28.01.2021 Culinary Medicine debuts as a new elective for medical students at University Medical Center Göttingen Germany 26.04.2021 Culinary Medicine – multizentrische Evaluation an den Universitäten Göttingen, Brandenburg und Gießen gestartet 13.05.2021 Küche-Kochen-Kompetenz: UNESCO/BNE Culinary Medicine…

Präsenzfortbildung Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution in Zusammenarbeit mit dem gesellschaftlichen Umfeld der Schule sein können.

Seminarbuchung Planetary Health Diet im Kontext von BNE
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution in Zusammenarbeit mit dem gesellschaftlichen Umfeld der Schule sein können.

Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion
Das Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion ist ein Gemeinschaftsprojekt von Culinary Medicine Deutschland e.V. und dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Hier bieten wir zukünftig ein vielfältiges kulinarisch begleitetes Angebot an Schulungen und Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Sport und Bewegung, Teambuilding u.v.a.m an. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen kochen und zusammen speisen und dabei kurzweilig aber stets evidenzbasiert, wissenschaftlich fundierte Informationen in die Gesellschaft tragen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie haben interessante Vorschläge oder besondere Wünsche für ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot?
Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und erfahren Sie zuerst, was wann geplant ist.

Rezepte aus der YAKULT Online Fortbildung „Gastroenterologische Erkrankungen – Reizdarm“ vom 21.09.2022
© 2022 Mit freundlicher Genehmigung TRIAS Verlag/Dr. Maike Groeneveld, Yakult Deutschland GmbH, Culinary Medicine Deutschland e.V. Mediterraner Kartoffelsalat Quinoa-Maki Thaicurry mit knackigem Gemüse Gemüse-Tortillas Hirsefrühstück mit fruchtigem Joghurt

Culinary Medicine: Mangelernährung
Online-Fortbildung der DGEM und Culinary Medicine e. V.
in Kooperation mit VDOE und VDD
„Mangelernährt – Rezepte, die helfen“
Culinary Medicine zum Thema Mangelernährung nach LEKuP: medizinischer Hintergrund, geeignete Lebensmittel und Rezepturen sowie praktische Umsetzung im Teaching Kitchen
In der Online-Fortbildung/Webinar via Zoom können die Teilnehmerinnen mitkochen und über die Chatfunktion mitdiskutieren. Die Expertinnen vor Ort und online berichten Neues, beantworten Fragen und stehen im Austausch mit ihnen.