Die „Malnutrition Awareness Week“ ist eine europaweite Aktionswoche, die sich dem Thema Mangelernährung und ihren negativen Folgen widmet. Sie findet unter dem Dach der ONCA-Initiative (Optimall Nutritional Care for All) statt und verfolgt das Ziel, eine evidenzbasierte Therapie der Mangelernährung in den Strukturen des Gesundheitswesens zu etablieren. Das Webinar wird live aus dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen gesendet.
Schlagwort: planetary health diet

Teaching Kitchen – gesund und lecker kochen 29.09.2023 Levante Küche, Kochkurs in Göttingen
Levante Küche Kurs
Die östliche Version der mediterranen Küche ist einer der großen Foodtrends der letzten Jahre. In die levantinische Küche gehören Kichererbsen, Tahina, Schafskäse, Halloumi, Auberginen, Paprika, Zucchini, Oliven, Blumenkohl, Granatäpfel, Minze, Zitrone und Joghurt. Aus diesen und weiteren Zutaten bereiten wir die köstlichsten Gerichte zu und würzen kräftig mit Kreuzkümmel, Zimt, Kurkuma, Kümmel, Muskatnuss, Kardamom und anderen Gewürzen.

Teaching Kitchen – gesund und lecker kochen 13.10.2023 Meal Prepping, Kochkurs in Göttingen
Meal Prepping Kurs
Wochentags ist es manchmal so stressig, dass es schwerfällt, sich auch noch zum selbst Kochen an den Herd zu stellen. Zu oft kommt dann etwas Schnelles und Einfaches auf den Teller, das aber nicht wirklich lecker und schon gar nicht gesund ist. Wer am Wochenende klug preppt, geht dieser Falle aus dem Weg. Wir zeigen wie’s geht!

Teaching Kitchen – gesund und lecker kochen 10.11.2023 Pflanzlich, lecker und gesund, Kochkurs in Göttingen
Kurs Pflanzlich, lecker und gesund
Pflanzlich essen ist trendy. Nicht nur die Umwelt wird geschont, auch für die Gesundheit kann es eine gute Idee sein, auf tierische Produkte (komplett?) zu verzichten. Wir kochen orientalische Linsengerichte, zaubern knackige Salate, backen leckere Brote und versuchen uns an veganer Mousse au Chocolat und …

Teaching Kitchen – gesund und lecker kochen 24.11.2023 Pasta-Variationen, Kochkurs in Göttingen
Pasta Variationen Kurs
Nudelgerichte sind absolut angesagt, denn sie sind einfach lecker, nachhaltig, gesund und preisgünstig noch dazu. Und die ganze Familie liebt Spaghetti und Co. Wir variieren klassische Rezepte und werden unter anderem eine Bolognese mit veganem Hack oder roten Linsen statt Hackfleisch zubereiten. Aber keine Angst, auch eine klassische Bolo wird gekocht. Am Esstisch gibt es dann den großen Vergleich.

Teaching Kitchen Teambuildingseminare
Seminarbegleitende Kochworkshops haben gegenüber einem klassischen Ernährungsvortrag den Vorteil, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganzheitlich erleben können und erfahren, dass einfache, leckere Rezepte nicht viel Zeit benötigen und auch gut schmecken. Der Effekt für ein kollegiales Teambuilding ist besonders hoch, wenn man mit Kolleginnen und Kollegen aller Statusgruppen in entspannter aber hochkommunikativer Umgebung gemeinsam kocht. Die Küche und der gedeckte Tisch bewähren sich hierbei ideal als ein, kreativer, kommunikationsfördernder und kohärenzstiftender Wirk- und Lernort. Die gemeinsame Mahlzeit stärkt als soziales Lagerfeuer das Wir-Gefühl und wirkt sich positiv auf das personelle Beziehungsgeflecht des Unternehmens aus.

Rezepte aus der YAKULT Online Fortbildung „Gastroenterologische Erkrankungen – Reizdarm“ vom 21.09.2022
© 2022 Mit freundlicher Genehmigung TRIAS Verlag/Dr. Maike Groeneveld, Yakult Deutschland GmbH, Culinary Medicine Deutschland e.V. Mediterraner Kartoffelsalat Quinoa-Maki Thaicurry mit knackigem Gemüse Gemüse-Tortillas Hirsefrühstück mit fruchtigem Joghurt

Culinary Medicine: Mangelernährung
Online-Fortbildung der DGEM und Culinary Medicine e. V.
in Kooperation mit VDOE und VDD
„Mangelernährt – Rezepte, die helfen“
Culinary Medicine zum Thema Mangelernährung nach LEKuP: medizinischer Hintergrund, geeignete Lebensmittel und Rezepturen sowie praktische Umsetzung im Teaching Kitchen
In der Online-Fortbildung/Webinar via Zoom können die Teilnehmerinnen mitkochen und über die Chatfunktion mitdiskutieren. Die Expertinnen vor Ort und online berichten Neues, beantworten Fragen und stehen im Austausch mit ihnen.

DIE RUT- UND KLAUS-BAHLSEN-STIFTUNG
An dieser Stelle möchten wir uns für die großzügige und zielgerichtete Förderung unserer Vorhaben IdeenExpo 2019 und IdeenExpo 2022, der Pilotierung und wissenschaftlichen Begleitevaluation des Wahlfachs „Culinary Medicine“ für Studierende im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums an der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Pilotierung und Evaluation eines innovativen Lehrangebots zum Thema Planetary Health Diet für Studierende aller Fachrichtungen (Studium generale) an der Georg-August-Universität Göttingen herzlich bedanken.
Darüber hinaus hat die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung durch einen Investitionskostenzuschuss maßgeblich zur Installation von Deutschlands fortschrittlichster Lehrküche im universitären Kontext beigetragen: dem Teaching Kitchen im Jahnpark Göttingen.
Die ausgezeichnete, verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Team der Stiftung erfährt unsere besondere Wertschätzung.

Präsenz-Fortbildung im Teaching-Kitchen: Culinary Medicine – ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren
Kurzbeschreibung
Culinary Medicine stellt eine neue Methode dar, die Erkenntnisse der Ernährungsmedizin in die Lebenswelten von Patient:innen bzw. Klient:innen zu übersetzen und damit den Erfolg des Beratungsprozesses zu optimieren. Dazu kombiniert Culinary Medicine Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft, Diätetik und Psychologie mit praktischer Kulinarik. Das Lehrformat ist ein indikationsbezogener Kochkurs mit 28 Lehreinheiten (UE/LVS) aufgeteilt in 4 Tagen, der auf dem evidenzbasierten Leitfaden „Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP, Hauner et al. 2019)“ basiert.
Lernziele
Teilnehmende können die o.a. im LEKuP genannten ernährungsmedizinischen Krankheitsbilder erkennen, unterscheiden und die Indikationen zur Ernährungstherapie stellen. Sie kennen die Prinzipien der Ernährungstherapie und deren praktische Umsetzung in Diätetik und Kulinarik. Diese können in der Praxis angewendet werden. Der Therapieerfolg kann beurteilt werden.

Culinary Medicine auf dem 29. VFED Kongress (Online)
Culinary Medicine: Pasta – Variations on a theme. Nachhaltig, gesund und lecker!
Wie kann man gesund, abwechslungsreich und genussvoll aber dennoch klimagünstig kochen und sich ernähren?
Genau um dieses Thema geht es am 18.09.2021 von 9:50 – 12:30 Uhr.
Live aus Göttingen zugeschaltet, werden PD Dr. med. Thomas Ellrott und Team beim Online-Symposium des Instituts für Ernährungspsychologie auf dem 29. VFED Kongress zeigen, wie man Pasta auf verschiedenste Art zubereiten und dabei praktisch demonstrieren, dass es möglich ist, Ernährung mit Traditionen, Herkunft, Innovationen, Genuss, Gesundheit, Gastronomie, Wissenschaft, Lebensfreude und Nachhaltigkeit zusammen zu bringen.

»T hoch 3« – Wissenschaft kommunizieren mit Genuss
Die wissenschaftliche Kochshow – evidenzbasiert – multiperspektivisch – spannend – unterhaltsam
»T hoch 3« kombiniert auf spannende und unterhaltsame Weise die herausragende kulinarische Kompetenz eines 3*-Kochs mit den wissenschaftlichen Perspektiven eines Physikers und Chemikers sowie eines Arztes und Ernährungspsychologen.